Postdoktorand Rolle des Wurzelexsudats bei der Mikrobiomrekrutierung

Inhaltsverzeichnis:

Postdoktorand Rolle des Wurzelexsudats bei der Mikrobiomrekrutierung
Postdoktorand Rolle des Wurzelexsudats bei der Mikrobiomrekrutierung
Anonim

Einführung

Die Mission der Arbeitsgruppe Pflanzenhormonbiologie ist es, die chemische Kommunikation von Pflanzen mit anderen Organismen in ihrer Umgebung zu verstehen. Wir untersuchen, wie Pflanzen Signalmoleküle produzieren und absondern, insbesondere im Untergrund, und wie sich dies auf das Verh alten anderer Organismen im Boden auswirkt. Pflanzenwurzeln beherbergen sehr unterschiedliche mikrobielle Gemeinschaften, die nachweislich eine entscheidende Rolle beim Schutz von Pflanzen vor einer Reihe von Belastungen spielen. Unsere Forschung zielt darauf ab, das Potenzial dieser Wurzelmikroben für eine verbesserte Stressresistenz in Nutzpflanzen für eine nachh altige Lebensmittelproduktion mit reduziertem Einsatz, insbesondere von Düngemitteln, zu nutzen.

Für ein Projekt zur Wirkung von Stickstoff (Mangel) auf die Zusammensetzung des Maiswurzelexsudats und dessen Auswirkung auf die Rekrutierung des Mikrobioms und dessen Funktionalität suchen wir zur Verstärkung eine/n hochqualifizierte/n und begeisterungsfähige/n Postdoktorand/in Mannschaft.

Was hast du vor?

Es wird erwartet, dass Sie die Wirkung von Stickstoffmangel auf die Zusammensetzung des Wurzelexsudats untersuchen, indem Sie Metabarcoding verwenden, die Folgen davon für die Rekrutierung des Mikrobioms, und die stressprotektive Wirkung, die diese Änderung verursacht, indem Sie die Funktionen der analysieren (veränderndes) Mikrobiom, mit einer Reihe von Ansätzen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten:

  • untersuchen Sie die Wirkung von Stickstoffmangel auf das Pflanzenwurzelexsudat-Metabolom mithilfe von Metabolomik;
  • untersuchen Sie die Auswirkungen von Stickstoffmangel auf das Mikrobiom und seine Funktionen;
  • kausale Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel- und Mikrobiomveränderungen untersuchen;
  • betreuen einen Techniker, sowie Bachelor- und Masterstudenten.

Anforderungen:

Du interessierst dich leidenschaftlich für Biowissenschaften, insbesondere für die Rolle des Stoffwechsels bei der Kommunikation von Pflanzen. Sie fühlen sich wohl in experimenteller Laborarbeit und haben eine Affinität zur Datenanalyse. Sie arbeiten gerne in einem multidisziplinären Team und sind ein Teamplayer. Sie verfügen über gute Kommunikationsfähigkeiten, da von Ihnen erwartet wird, dass Sie Ihre Ergebnisse in (inter)nationalen Meetings diskutieren. Schließlich sind Sie daran interessiert, außerhalb der Wissenschaft zu interagieren, beispielsweise mit Industriepartnern.

Ihre Erfahrung und Ihr Profil:

  • ein PhD in Analytischer Chemie, Biologie oder Pflanzenwissenschaften;
  • Erfahrung mit Metabolomik, einschließlich Datenverarbeitung und Merkmalsidentifikation;
  • Erfahrung mit Datenanalyse und Datenintegration;
  • Affinität zum Pflanzenstoffwechsel und zum Pflanzenmikrobiom;
  • fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Geh altsvorteile:

Wir bieten einen befristeten Arbeitsvertrag mit 38 Stunden pro Woche für eine Laufzeit von 7 Monaten an. Bei guter Evaluation verlängert sich diese um mindestens 12 Monate und je nach verfügbarer Finanzierung auch länger. Das bevorzugte Eintrittsdatum ist der 1. November 2022.

Das Bruttomonatsgeh alt liegt bei 38 Stunden pro Woche und abhängig von einschlägiger Erfahrung zwischen 2.960 € und 4.670 € (Stufe 10). Davon ausgenommen sind 8 % Urlaubsgeld und 8,3 % Jahresendgeld. Es gilt das UFO-Profil Forscher, Maßstab 10. Für nicht-niederländische Antragsteller kann ein günstiges Steuerabkommen, die „30 %-Regelung“, gelten. Es gilt der Tarifvertrag der niederländischen Universitäten.

Sind Sie neugierig, mehr über unser umfangreiches Paket an Nebenleistungen zu erfahren, dann schauen Sie hier nach.

Arbeitszeit:

38 Stunden pro Woche

Adresse:

Science Park 904

Empfohlen: