Postdoc Transportation Systems: Verh altens- und Simulationsstudien

Inhaltsverzeichnis:

Postdoc Transportation Systems: Verh altens- und Simulationsstudien
Postdoc Transportation Systems: Verh altens- und Simulationsstudien
Anonim

Diese Position ist ein gemeinsamer Vorschlag von zwei Abteilungen aus zwei Fakultäten der TU Delft: Transport & Planung (CITG) und Engineering Systems and Services (TPM). Die allgemeine Idee besteht darin, Expertise in der Transportsystem-Simulation von T&P und im Nutzerverh alten von ESS zusammenzubringen, um die Netzwerkauswirkungen der Präferenzen der Reisenden für soziales Routing zu untersuchen. Die Postdoc-Stelle wird teilweise vom Verkehrsinstitut der TU Delft finanziert. Die Dauer dieses Postdoc-Projekts beträgt 1 Jahr.

Lokale Behörden suchen nach neuen Mobilitätsmanagementstrategien, um die Verkehrsbedingungen zu verbessern und den gesamten CO2-Fußabdruck von Transportsystemen zu reduzieren. Eine vielversprechende Option ist das Social Routing, das darin besteht, eine Routenführung zu implementieren, die das kollektive Optimum anstelle des klassischen individuellen kürzesten Wegs in der Zeit favorisiert. Neben den Berechnungen sozialer Routen, die in Echtzeit eine Herausforderung sein können, stellt sich die Frage, wie Benutzer auf solche Routenoptionen reagieren würden und wie sich ihre Reaktionen auf Netzwerkebene auswirken würden. Dieser Postdoc-Antrag zielt darauf ab, die letztere Frage durch Simulationsstudien zu beantworten.

Jüngste Fortschritte in Verh altensstudien haben gezeigt, dass Benutzer möglicherweise unterschiedlich auf soziale Routing-Schemata reagieren. Wenn ein soziales Routing-Schema als altruistische Anstrengung gest altet und gest altet wird, die persönliche Opfer zugunsten anderer Reisender fordert, werden Menschen, die stark an pflegebezogenen Vorstellungen von Moral festh alten, von einem solchen Schema angezogen. Im Gegenteil, ein Programm, das als kollektives Unterfangen konzipiert und gest altet ist, von dem auch die teilnehmenden Reisenden profitieren würden, zieht diejenigen an, die sich stark an moralische Vorstellungen in Bezug auf Fairness h alten. Je nach moralischem Profil der Bevölkerung können die langfristigen Auswirkungen auf die Netzbedingungen sehr unterschiedlich sein. Die Ziele der Postdoc-Stelle sind:

  • Untersuchung, ob Social Routing langfristig effizient sein kann, um Verkehrsstaus in städtischen Netzen zu reduzieren, wobei der Schwerpunkt auf verschiedenen Arten von Systemen liegt (mit Schwerpunkt auf Altruismus vs. kollektivem Wohl).
  • Untersuchen, wie aktuelle Ergebnisse von Verh altensstudien über die moralischen Motivationen der Benutzer, ob sie an einem sozialen Routing-Programm teilnehmen oder nicht, das Gleichgewicht des Transportnetzwerks beeinflussen
  • Durchführung einer Sensitivitätsanalyse, um die moralischen Profile der Benutzer langfristig mit der Netzwerkleistung zu verbinden, was die Entwicklung optimaler sozialer Routing-Schemata ermöglicht. Dazu gehört die Untersuchung möglicher Entwicklungen im Entscheidungsprozess oder der moralischen Orientierung der Nutzer auf lange Sicht, z. B. ihre Ausrichtung auf Altruismus und Fairness.

Zu diesem Zweck wird der Postdoc bestehende dynamische Simulationswerkzeuge und Testfall-Szenarien verwenden. Der Rahmen zur Berücksichtigung unterschiedlicher moralischer Schemata im täglichen Gleichgewichtsprozess wurde bereits implementiert und erfordert nur noch abschließende Tests und Feinabstimmung. So kann sich der Postdoc voll und ganz auf die Konzeption und Durchführung der Simulationsexperimente und die Analyse der Ergebnisse konzentrieren. Wir erwarten auf lange Sicht signifikante Einblicke in die Beziehungen zwischen der Benutzermoral und dem Netzwerkgleichgewicht, die voraussichtlich zu mindestens einer Zeitschriftenveröffentlichung in einer führenden Zeitschrift führen werden.

Anforderungen:

Wir suchen hochtalentierte und motivierte PhD-Absolventen in Transportation Modeling and Simulation oder Computational Science. Fortgeschrittene Kenntnisse in der Datenanalyse sind zwingend erforderlich, da das Hauptziel die Durchführung von Simulationsstudien ist. Exzellente Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) sind ebenso erforderlich wie ausgeprägte analytische Fähigkeiten. Dieser Postdoc erfordert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Professoren mit unterschiedlichen Fachkenntnissen. Exzellente Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit sind entscheidend für den Erfolg.

Geh altsvorteile:

Geh alt und Sozialleistungen entsprechen dem Tarifvertrag für niederländische Universitäten. Die TU Delft bietet ein anpassbares Vergütungspaket, einen Rabatt auf Krankenversicherung und Sportmitgliedschaften sowie einen monatlichen Arbeitskostenbeitrag. Flexible Arbeitszeiten können vereinbart werden.

Für internationale Bewerber bieten wir den Coming to Delft Service und Partner Career Advice an, um Sie bei Ihrem Umzug zu unterstützen. Ein internationales Kinderzentrum bietet Kinderbetreuung an und es gibt eine internationale Grundschule.

Arbeitszeit:

36 - 40 Stunden pro Woche

Adresse:

Mekelweg 2

Empfohlen: