Postdoktorand Marine Governance (Institutionelles Lernen und Wandel)

Inhaltsverzeichnis:

Postdoktorand Marine Governance (Institutionelles Lernen und Wandel)
Postdoktorand Marine Governance (Institutionelles Lernen und Wandel)
Anonim

Die Environmental Policy Group der Universität Wageningen hat eine Stelle für einen Postdoktoranden für das von der NWO finanzierte Programm OR ELSE (Operational Recommendations for Ecosystem-based Large-scale Sand Extraction) zu besetzen.

Möchten Sie sich auf die Herausforderung des klimabedingten Anstiegs der Sandabbaumengen für den Küstenschutz und die ökologischen Auswirkungen in der niederländischen Nordsee konzentrieren, insbesondere auf Lebensräume, Benthos, Fischlarven und folglich auf die Fischerei?

Bisher hat die Regierung bei der Sandgewinnung einen sektoralen Ansatz verfolgt, ohne sektorübergreifende Zusammenarbeit und Beratung zu berücksichtigen. Ziel des Postdoktorandenprojekts ist es, diese Lücke zu schließen, aber auch über die Konsultation von Interessengruppen hinauszugehen, indem Möglichkeiten für gemeinsames Lernen in der Sandgewinnungsindustrie, dem Fischereisektor, politischen Entscheidungsträgern, gesellschaftlichen Akteuren und Wissenschaftlern untersucht werden.

Durch das Studium und die Durchsetzung des Co-Designs eines Sandextraktions-Serious-Games (SESG) wird der Postdoktorand unser Verständnis dafür verbessern, wie digitale Systeme und Werkzeuge Reflexivität, Lernen und institutionellen Wandel in der Meereswelt ermöglichen Führung. Die Spieleentwicklung und -konzeption liegt beim Projektpartner BFH, mit dem der Postdoktorand eng zusammenarbeiten wird. Durch Aktionsforschung wird der Postdoktorand das Co-Design des SESG analysieren, das mit einem digitalen Zwilling der Nordsee gekoppelt wird. Mit partizipativen Methoden wird der Postdoktorand die Anwendung der SESG mit der Stakeholder Community von ORELSE untersuchen. Der/die Postdoktorand/in wird auch am Gesamtprojektmanagement mitwirken, wie z. B. der Leitung von Projektgruppentreffen und der Ermöglichung von Querverbindungen zwischen Grundlagen- und angewandter Wissenschaft.

Der Postdoktorand wird in der Gruppe Umweltpolitik angestellt sein und direkt mit Dr. Hilde Toonen, Dr. Judith van Leeuwen und Prof. Simon Bush zusammenarbeiten und von diesen geleitet werden.

OR ELSE ist ein interdisziplinäres Programm, das aus zwei Postdoc-Projekten und sechs Promotionsprojekten besteht. Die Partner des Konsortiums kommen aus verschiedenen Teilen der Wageningen University and Research, von den Technischen Universitäten Twente und Delft, Fachhochschulen (BUAS, Van Hall Larenstein). Regierungen, Sandgewinnungsindustrien, Fischereien und gesellschaftliche Organisationen sind ebenfalls Partner im Forschungskonsortium. Das Forschungsprogramm OR ELSE wird von Dr. Martin Baptist, Wageningen Marine Research (WRM) koordiniert.

Anforderungen:

  • abgeschlossener oder kurz vor dem Abschluss stehender Doktortitel (PhD) in Soziologie, Politikwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet;
  • Nachgewiesene Erfahrung mit sozialwissenschaftlicher Forschung zu digitalen Technologien, Meeresindustrie/Meeresraumplanung und Nachh altigkeit;
  • bewiesene Schreibfähigkeiten;
  • bewährte qualitative Forschungsfähigkeiten und Affinität zu Aktionsforschungsmethodik, partizipativen Methoden und quantitativer Forschung;
  • Fähigkeit, Bereitschaft und Engagement, in einem vielfältigen Forschungsteam zusammenzuarbeiten und gemeinsame Publikationen zu schreiben;
  • eine kreative und kritische Person mit einer Aufgeschlossenheit gegenüber interdisziplinärer Forschung und transdisziplinärer Zusammenarbeit und der Fähigkeit, ein Netzwerk innerhalb des Projektbereichs aufzubauen;
  • Projektmanagementfähigkeiten
  • Englisch fließend.
  • Fließende oder professionelle Kenntnisse der niederländischen Sprache sind von Vorteil

Geh altsvorteile:

Wageningen University & Research bietet hervorragende Anstellungsbedingungen. Einige Highlights aus unserem Tarifvertrag für niederländische Universitäten sind:

  • Studienurlaub und teilweise bezahlte Elternzeit;
  • Arbeitszeiten, die besprochen und so gest altet werden können, dass sie eine bestmögliche Work-Life-Balance ermöglichen;
  • die Option, zusätzliche Vergütungen/Urlaubsstunden anzusammeln, indem Sie mehr arbeiten, bis zu 40 Stunden pro Woche;
  • das Thema Vitalität wird großgeschrieben und die Sportmöglichkeiten auf dem Campus können gegen eine geringe Gebühr genutzt werden;
  • ein fester Dezemberbonus von 8,3 %;
  • hervorragende Altersvorsorge.

Wir bieten Ihnen einen befristeten Vertrag für 0,8 FTE für eine Laufzeit von 30 Monaten (bevorzugter Start 1. Oktober 2022). Gemäß den Tarifverträgen für niederländische Universitäten (CAO-NU) (Skala 10) ab € 2.960,-. Dies basiert auf einer Vollzeitarbeitswoche von 38 Stunden.

In einer Lernumgebung gibt es viele Möglichkeiten für Eigeninitiative und wir bieten hervorragende Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir bieten eine einzigartige Position in einem internationalen Umfeld mit einer angenehmen und offenen Arbeitsatmosphäre.

Du wirst auf dem grünsten und innovativsten Campus der Niederlande arbeiten und an einer Universität, die zum 17. Mal in Folge zur "Besten Universität" der Niederlande gewählt wurde.

Aus dem Ausland kommen

Wageningen University & Research ist das Universitäts- und Forschungszentrum für Lebenswissenschaften. Die Themen, mit denen wir uns befassen, sind für jeden auf der ganzen Welt relevant und Wageningen hat daher eine große internationale Community und viel zu bieten für internationale Mitarbeiter. Antragsteller aus dem Ausland, die in die Niederlande ziehen, können Anspruch auf eine besondere Steuerermäßigung haben, die als 30 %-Regelung bekannt ist. Unser Team von Beratern für niederländische Einwanderungsverfahren hilft Ihnen bei den Visumantragsverfahren für sich selbst und gegebenenfalls für Ihre Familie.

Willkommen

Sich willkommen fühlen hat auch alles damit zu tun, gut informiert zu sein. Die internationale Community-Seite von Wageningen University & Research enthält praktische Informationen darüber, was wir tun können, um internationale Mitarbeiter und Studenten zu unterstützen, die nach Wageningen kommen. Darüber hinaus können wir Ihnen mit zusätzlichen Ratschlägen und Informationen zur Unterstützung Ihres Partners bei der Jobsuche, Wohnungssuche, Schulbildung und anderen Fragen behilflich sein.

Chancengleichheit

Wageningen University & Research (WUR) beschäftigt eine Vielzahl von Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Qualitäten, die sich gegenseitig inspirieren und motivieren. Wir möchten, dass sich alle Talente in unserem Unternehmen wohlfühlen und die gleichen Karrierechancen erh alten. Wir freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Personen, die an der WUR unterrepräsentiert sind. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Inklusionsseite. Ein gutes Beispiel, wie WUR mit Inklusion umgeht, ist auf der Seite Arbeiten bei WUR mit Funktionsbeeinträchtigung nachzulesen.

Arbeitszeit:

32 Stunden pro Woche

Adresse:

Droevendaalsesteeg

Empfohlen: