Zunehmende Langzeitarbeitslosigkeit in den Niederlanden

Inhaltsverzeichnis:

Zunehmende Langzeitarbeitslosigkeit in den Niederlanden
Zunehmende Langzeitarbeitslosigkeit in den Niederlanden
Anonim

Insgesamt geht die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden zurück. Untersuchungen des niederländischen Zentralamts für Statistik (CBS) zeigen jedoch, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen – definiert als Personen, die seit einem Jahr oder länger arbeitslos sind – zunimmt.

Im ersten Quartal 2014 waren 233.000 Menschen in den Niederlanden seit mindestens einem Jahr arbeitslos. Neue Zahlen von Anfang 2015 zeigen, dass diese Zahl im Laufe eines Jahres auf 289.000 gestiegen ist.

Sowohl Männer als auch Frauen bleiben länger ohne Arbeit

Wie bei der Arbeitslosigkeit im Allgemeinen betrifft die Langzeitarbeitslosigkeit etwas mehr Männer als Frauen. Von allen arbeitslosen Männern in den Niederlanden im Jahr 2015 waren 47 Prozent seit einem Jahr oder länger ohne Arbeit, gegenüber 35 Prozent vor einem Jahr. Von diesen 47 Prozent (rund 160.000 Männer) ist etwa die Hälfte älter als 45 Jahre.

Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der arbeitslosen Frauen in der Kategorie "langfristig" von 30 auf 40 Prozent (oder 129.000).

Langzeitarbeitslosigkeit in Europa

Obwohl diese Zahlen signifikant sind, ist die Langzeitarbeitslosigkeit in den Niederlanden im Vergleich zum Rest Europas relativ niedrig.

Niederländische Langzeitarbeitslosigkeit wurde 2014 auf drei Prozent geschätzt. Der EU-Durchschnitt für dieses Jahr lag bei 5,1 Prozent, erhöht durch die hohen Raten in Ländern wie Griechenland, wo sie bei 19,5 Prozent liegt Prozent und Spanien mit 12,9 Prozent.

Trotzdem haben einige andere europäische Länder niedrigere Langzeitarbeitslosenquoten als die Niederlande, darunter unter anderem Rumänien, Deutschland, Finnland, Dänemark, Österreich und Schweden.

OECD will Intervention

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem davor gewarnt wird, dass viele Menschen in einem Kreislauf chronischer Arbeitslosigkeit gefangen sind.

Obwohl die Niederlande Fortschritte bei der wirtschaftlichen Erholung gemacht haben, verloren Menschen, die während der Krise ihren Abschluss machten und Schwierigkeiten hatten, Arbeit zu finden, wichtige Jahre für den Karriereaufbau. Karrierechancen entstehen laut OECD zum größten Teil in den ersten zehn Jahren des Berufslebens.

In der Zwischenzeit kämpfen ältere, erfahrenere Arbeitnehmer, die während der Krise entlassen wurden, um den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.

Die OECD drängt die niederländische Regierung, sich mit den wichtigsten Problemen der Langzeitarbeitslosen zu befassen, oder riskiert eine dauerhafte Verstärkung ihrer Reihen.

Empfohlen: