Die Niederlande unter den Top 5 für lebenslanges Lernen

Inhaltsverzeichnis:

Die Niederlande unter den Top 5 für lebenslanges Lernen
Die Niederlande unter den Top 5 für lebenslanges Lernen
Anonim

Die Niederlande haben die fünfthöchste Teilnahmequote am lebenslangen Lernen für Menschen im Alter von 25 bis 64 Jahren, so die jüngsten Zahlen, die vom niederländischen Zentralamt für Statistik (CBS) veröffentlicht wurden.

Diejenigen, die angeben, eine Aus- und Weiterbildung für Arbeit oder Freizeit erh alten zu haben, sind überwiegend Personen mit hohem Bildungsstand, Menschen Ende zwanzig und Personen, die in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und Bildung tätig sind.

Die Niederlande liegen in der EU an fünfter Stelle

Unter den niederländischen Umfrageteilnehmern gaben fast 18 Prozent (das entspricht 1,6 Millionen Menschen) an, dass sie 2014 aus beruflichen oder privaten Gründen eine Aus- oder Weiterbildung erh alten haben.

Dazu gehören Workshops, Sprachkurse oder sogar Kurse in Kunstgeschichte, aber es kann auch ein komplettes Hochschulstudium sein.

Mit einem Anteil von 18 Prozent liegen die Niederlande auf Platz fünf der EU-Länder mit den höchsten Teilnahmequoten. Dänemark, Schweden, Finnland und Frankreich runden die Top 4 ab.

EU-Ziele nicht erreicht

Innerhalb der Europäischen Union erhielten 2014 11 Prozent der Menschen im Alter von 25 bis 64 Jahren eine allgemeine oder berufliche Bildung.

Das von der Europäischen Kommission gesetzte Ziel von 12,5 Prozent für das Jahr 2010 wurde damit nicht erreicht, auch nicht bis 2014.

Die Niederlande haben sich ein eigenes Ziel von 20 Prozent bis zum Jahr 2020 gesetzt.

Holländer mit hohem Bildungsstand nutzen mehr Vorteile

Im Jahr 2014 gab es in den Niederlanden einen größeren Anteil an hochqualifizierten Personen, die eine zusätzliche Aus- oder Weiterbildung anstrebten, als weniger gebildete Personen.

Dies liegt teilweise an der Art ihrer Berufe. Den höchsten Anteil an Zusatzschulungen erh alten Mitarbeiter im Finanzdienstleistungsbereich.

Fachärzte, Rechtsanwälte und Lehrer beispielsweise sehen sich in ihrer Arbeit häufig mit ständigen Weiterentwicklungen konfrontiert, die zusätzliche Fortbildungen erforderlich oder sogar zwingend erforderlich machen.

Teilnahme am lebenslangen Lernen in der EU (25- bis 64-Jährige), 2014. Quelle: CBS / Eurostat

Junge Niederländer wollen ihre Fähigkeiten verbessern

Menschen in ihren späten Zwanzigern und Dreißigern nehmen häufiger an Bildung oder Ausbildung teil als die ältere Bevölkerungsgruppe. Unter dieser jüngeren Gruppe sind einige in langen Studienprogrammen eingeschrieben, die noch abgeschlossen werden müssen.

Junge Menschen benötigen auch eher Schulungen an ihrem neuen oder sogar ersten Arbeitsplatz für spezifische unternehmens- oder berufsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten.

Berufstätige lernen hauptsächlich, die Arbeitsleistung zu verbessern

Mehr Beschäftigte als Arbeitslose geben an, dass sie sich in einer Aus- oder Weiterbildung befinden. Ihre Hauptgründe dafür sind die Verbesserung ihrer beruflichen Fähigkeiten und die Verbesserung ihrer Karriereaussichten.

Menschen, die eine langfristige arbeitsbezogene Ausbildung absolviert haben, sind im Vergleich zu denen, die eine kurzfristige Ausbildung absolvieren, tendenziell erfolgreicher bei Beförderungen oder höheren Gehältern.

Empfohlen: