Energieverbrauch in den Niederlanden im 2. Quartal um 7 Prozent gesunken

Inhaltsverzeichnis:

Energieverbrauch in den Niederlanden im 2. Quartal um 7 Prozent gesunken
Energieverbrauch in den Niederlanden im 2. Quartal um 7 Prozent gesunken
Anonim

Die Coronavirus-Pandemie hat Auswirkungen auf eine Reihe von Branchen und Aspekten des modernen Lebens - einschließlich des Energieverbrauchs. Der Energieverbrauch in den Niederlanden war im zweiten Quartal 2020 sieben Prozent niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Rückgang des Energieverbrauchs in den Niederlanden

Im zweiten Quartal 2020 (April bis Juni) verbrauchte die niederländische Bevölkerung 1,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) weniger Energie als im zweiten Quartal 2019, so die neuen Zahlen, die von veröffentlicht wurden Statistik Niederlande (CBS).

CBS führte diesen Rückgang auf die Sperrung des Coronavirus – und einen Rückgang der Wirtschaftstätigkeit – zurück, da der Energieverbrauch in den Niederlanden im ersten Quartal 2020 auf dem Niveau von 2019 lag. Ein bemerkenswerter Rückgang wurde nur im April verzeichnet.

Die Energieerzeugung ging ebenfalls zurück, aber nur sehr geringfügig (1 Prozent). Dies liegt daran, dass mehr niederländischer Strom nach Deutschland exportiert und weniger importiert wurde.

Erneuerbare Energien werden immer beliebter

Die Produktion von Strom aus Kohle ging im zweiten Quartal um 63 Prozent zurück, während die Produktion erneuerbarer Energien zunahm. Damit wird heute mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als aus Kohle.

Im ersten Halbjahr 2020 betrug die aus erneuerbaren Quellen erzeugte Strommenge 14,8 Milliarden kWh, eine Steigerung von 39 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Jahres 2019. Solarenergie erlebte im Vergleich dazu einen deutlichen Zuwachs Jahr (1,5 Mrd. kWh) ebenso wie die Windenergie (1,4 Mrd. kWh), wahrscheinlich aufgrund der günstigen Wetterbedingungen.

Empfohlen: