Das Wetter und die Zukunft sind hierzulande beliebte Gesprächsthemen. Möchten Sie an einer Diskussion über den Klimawandel in den Niederlanden teilnehmen? Ruud Hisgen von Direct Dutch erklärt einige Wörter und Ausdrücke, die hilfreich sein könnten
Diesen Herbst ist der Klimawandel weltweit ein heißes Thema. Und das wird für immer so bleiben – vor allem in den Niederungen der Niederlande, die reich an Wasser und hauptsächlich von Menschenhand geschaffen sind. Mit großem Aufwand wurde dem Delta und dem Meer viel Land abgerungen. Über viele Jahrhunderte hinweg gab es viele Überschwemmungen, und mittlerweile liegt ein so großer Teil des Landes unter dem Meeresspiegel, dass man sich fragt, warum die Niederländer so gerne an einem so gefährlichen Ort leben.
1. De dijk (Der Deich)
Laut dem einzigen Deichatlas Dutch Dikes (2014) gibt es in den Niederlanden fast 18.000 Kilometer wasserfeste Deiche, was ungefähr der Entfernung von Amsterdam bis Sydney entspricht! Mehr als das Zehnfache des Landesumfangs!
Die Ministerin für Infrastruktur und Umwelt, Melanie Schultz van Haegen, schreibt in ihrem Vorwort zu diesem großartigen Atlas: „Ohne Deiche wäre unser Land etwa ein Drittel kleiner: Den Haag würde auf einer langgestreckten Düneninsel liegen. Niemand hätte je von Amsterdam, Rotterdam und dem Grünen Herzen gehört.“
Deiche sind das Rückgrat der Nation und ohne sie hätten das Meer und die Flüsse freies Spiel. Wir nennen diese lebensrettenden Bauwerke „Deiche“, aber es gibt mindestens 43 verschiedene Arten davon. Jeder Typ hat eine andere Struktur, Entstehungsgeschichte oder regionale Lage. Also, was ist ein Deich genau? Der Atlas gibt folgende Definition: „Ein Deich ist ein errichteter, ursprünglich wasserführender Erdkörper mit dazugehörigen Bauwerken und Bauwerken.“
Die Niederlande bestehen aus einem gigantischen Deichsystem, das das Ergebnis von über zwanzig Jahrhunderten Arbeit und ständiger Wachsamkeit ist. Tausende niederländische Ingenieure werden für immer an den Deichen arbeiten und neue Verteidigungssysteme schaffen, besonders jetzt, wo neue Bedrohungen bekannt geworden sind, wie zum Beispiel der steigende Meeresspiegel.
2. De zeespiegelstijging (Der Meeresspiegelanstieg)
Eine dieser Bedrohungen ist der Anstieg des Meeresspiegels. Marjolijn Haasnoot, Umweltwissenschaftlerin am Delfter Forschungsinstitut für angewandte Wasserwirtschaft, Deltares, sagt: „Es geht nicht darum, ob der Meeresspiegelanstieg ein bestimmtes Niveau erreicht, sondern wann. Dies kann helfen, Entscheidungslähmung aufgrund von Unsicherheit zu überwinden. Die Niederlande haben noch genügend Zeit, um Maßnahmen zu ergreifen, wenn man bedenkt, dass zwischen der Erstellung eines Plans und seiner Umsetzung etwa 20 bis 30 Jahre vergehen."
Bis 2050 wird die derzeitige Strategie der Niederlande wahrscheinlich gut funktionieren und es wird genügend Zeit geben, sich anzupassen. Wie die Ergebnisse einer Deltares-Studie zeigen, könnte jedoch nach 2050 ein beschleunigter Anstieg des Meeresspiegels die derzeitige Strategie an ihre Grenzen bringen. Laut Deltares erfordert dies eine „intensivierte Erforschung der Prozesse, die den Anstieg des Meeresspiegels bestimmen, und eine angemessene Überwachung und Erkennung von Frühwarnsignalen für einen schnellen Anstieg des Meeresspiegels.“
Wer sich einen Eindruck von einer möglichen Katastrophe nach einer Überschwemmung machen möchte, kann sich auf Netflix die niederländische Fernsehserie Als de dijken breken (Wenn die Deiche brechen) ansehen – aber seien Sie gewarnt, diese Serie ist nichts für diejenigen, die leicht Angst haben.
3. De klimaatverandering (Der Klimawandel)
Der Klimawandel ist ein natürliches Phänomen, aber seit dem letzten Jahrhundert haben wir Erdbewohner einen beschleunigten Klimawandel erlebt: een versnelde klimaatverandering. Vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die der Luft Kohlendioxid (koolzuurgas) zufügen, gerät die Energie des Planeten aus dem Gleichgewicht und eine Anpassung an den Klimawandel (klimaataanpassing) ist dringend erforderlich.
4. Het broeikaseffect (Der Treibhauseffekt)
Kohlendioxid und andere Treibhausgase kann man sich wie eine Decke vorstellen, die sich um die Erde wickelt. Diese Gasdecke fängt die Wärme nahe der Erdoberfläche ein. Dies hat die Erde zu einem so angenehmen Ort zum Leben gemacht. Da die Konzentration dieser Gase jedoch seit Jahrzehnten stetig ansteigt, sind auch die Temperaturen gestiegen.
5. De klimaatwet (Das Klimagesetz)
Also, abgesehen davon, wachsam und kreativ in der Wasserwirtschaft zu sein, was wird die niederländische Regierung tun, um den beschleunigten Klimawandel aufgrund des Treibhauseffekts zu bekämpfen? 2019 wurde das Klimaschutzgesetz verkündet. Dieses Gesetz legt fest, um wie viel Prozent das Land seine CO2-Emissionen reduzieren muss. Das Gesetz hat zum Ziel, bis 2030 49 Prozent weniger CO2 auszustoßen als 1990 und bis 2050 95 Prozent weniger CO2 als 1990.
Ik zal handhaven
Das ist also der Stand der Dinge im Jahr 2021. Eine kleine Minderheit hält die Bedrohung durch den Klimawandel immer noch für einen Scherz, aber die meisten Niederländer haben erkannt, dass die Winter nicht mehr so hart sind wie früher (der letzte nationale Eislaufmarathon in Friesland, das 11-Städte-Eislaufrennen, de Elfstedentocht, fand bereits 1997 statt) und dass sich die Wetterbedingungen sichtbar ändern (erinnern Sie sich an die Überschwemmungen in Limburg?).
Glücklicherweise verfügen die eigensinnigen Holländer über zwei Jahrtausende Erfahrung und damit über ein grandioses Know-how im Bereich Wasserwirtschaft. Wie das Motto auf dem niederländischen Wappen auf Französisch sagt: "Der niederländische Löwe wird rechtfertigen und bereitstehen" (Je maintiendrai - ik zal handhaven).